Aus dem SENS-Geschaeftsbericht 2018

Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht

Eine Reihe von Produkten enthalten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) oder verwandte Substanzen, welche die Ozonschicht schädigen und zur Klimaveränderung (Treibhauseffekt) beitragen. Im Alltag begegnen wir vor allem Kühlgeräten und Isolierschäumen als Produkte, die FCKW enthalten.

FCKW-haltige Produkte müssen vorsichtig gehandhabt werden, damit FCKW und verwandte Stoffe sicher aufgefangen und umweltgerecht behandelt werden können.

Die zweistufige Kühlgerätebehandlung

Die über die SuperDrecksKëscht® erfassten Kühlgeräte werden mittels eines zweistufigen Systems behandelt, mit dem sämtliche FCKWs aus dem Kühlkreislauf und der Isolierung erfasst sowie alle Wertstoffe zurückgewonnen und dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt werden können. In der 1. Stufe wird das Kühlmittel aus dem Kältekreislauf vollständig erfasst. In der 2. Stufe wird das FCKW aus dem Isolierschaum abgetrennt und die Wertstoffe u.a. das Ölbindemittel ÖKO-Pur zurückgewonnen. Die SuperDrecksKëscht® ist offizieller SENS-Recycler sowie Träger des RAL-Gütezeichens für die Rückproduktion FCKW-haltiger Kühlgeräte. Offizielle SENS-Recycler und Träger des RAL-Gütezeichens werden jährlich nach strengen Qualitätskriterien überprüft. Die beiden wichtigsten Kriterien sind dabei die vollständige Erfassung der ozonschädigenden FCKWs und die Verwertung aller Bau- und Bestandteile soweit heute technisch möglich.